Unsere Geschichte

TC Grün-Weiß Gräfelfing – ein Kurzportrait

Die Tennisanlage des TC Grün-Weiß Gräfelfing ist schlicht der schönste Tennisplatz der Welt – wenn nicht sogar des ganzen Würmtals: Idyllisch zwischen der Stefanusstraße und der Würm eingebettet, befindet sich die Freiluftanlage des mit 67 Jahren zu den ältesten hiesigen zählenden Clubs. Sie ist umgeben von hohen Hecken und nahtlos eingerahmt und geschützt durch einen riesigen Baumbestand. Etwas erhöht steht das Clubhaus mit seinem Clublokal; um dieses herum sind fünf der insgesamt sieben ebenso sorgsam wie der gesamte Park gepflegte Sandplätze gruppiert. Kein Verkehrslärm stört den Spieleifer, das Murmeln der unmittelbar vorüberplätschernden Würm trägt das Seine zur fröhlichen, freundlichen und erholsamen Atmosphäre bei. Ihren besonderen Charme bezieht die Sportanlage aus dem Eindruck völliger Geborgenheit in der Natur, wie es dem Charakter der „Gartenstadt“ Gräfelfing gut zu Gesicht steht. Kurzum, es hat seine Berechtigung, wenn schon so manches Clubmitglied, aber auch mancher Gast beim Öffnen der Pforte ausrief: „Wer hier eintritt, ist im Urlaub“.

Gegenüber, auf der anderen Seite der Georgenstraße, befindet sich der andere Teil der Clubanlage. Er beherbergt eine moderne Indoor-Tennisanlage mit drei Plätzen sowie zwei weitere Freiplätze. Die Hallen- Anlage ist nicht den Clubmitgliedern vorbehalten, sondern sie wird kommerziell betrieben. Für die beiden hinter der Halle befindlichen Plätze wird im Sommer eine  Traglufthalle der neuesten Generation (Doppelmembran-Technologie mit State-of-the-art-Energieeffizienz) errichtet und zu einem späteren Zeitpunkt eine Flutlichtanlage. So erweitert sich die Winter-Hallenkapazität von drei auf fünf Plätze.

Der Geist: Tennis unter Freunden und in der Familie.

Grün-Weiß ist aus seiner Tradition heraus ein Club, in dem der Tennissport als Wettbewerbssport und als gesellschaftlicher Anlass gleichermaßen gepflegt wird. Er repräsentiert die Vereinsform, die sich ausschließlich auf eine Sportart konzentriert – auf die mit der kleinen Filzkugel. Damit bei allem Sport aber die Geselligkeit nicht zu kurz kommt, lassen sich die Verantwortlichen neben dem aktiven Spielbetrieb für die Saison stets ein abwechslungsreiches und originelles Programm, auch und gerade für den Nachwuchs, einfallen. Ein Auszug zum Appetitanregen: Saisoneröffnung, Nikolausturnier, Pfingst-Schleiferl-Turnier, Clubturnier und, und, und ….

Der Club hat derzeit rund 500 Mitglieder, die meisten davon Aktive, darunter etwa 200 Jugendliche und Kinder. Er wird derzeit vom Präsidenten Erich Egger sowie einem fünfköpfigen Vorstand und dem siebenköpfigen Beirat geführt.

Es lebe der Sport.

Im Verlauf der vergangenen Jahre gehörte der TC Grün-Weiß immer wieder zu den Clubs im Würmtal, die ihren guten Ruf gerade im Wettbewerbssport verteidigten. Mit gut und gern 25 Mannschaften trat der Club in den jüngsten Jahren in den verschiedensten – teils hochrangigen – Meisterschaften erfolgreich an. Schon 1984 spielte die erste Herrenmannschaft in der Gruppenliga. Die Jungseniorenmannschaft spielte auf professionellem Niveau, stieg durchgehend bis in die Regionalliga auf und wurde 1987 deutscher Vizemeister. Dieser Erfolg jährte sich 2017 zum 30. Mal, da die „Herren 55“ wiederum ins Finale um eine große Meisterschaft gelangten – als Meister der Regionalliga Süd-Ost waren sie eines der vier Teams, die um die Deutsche Meisterschaft kämpften und schließlich Rang drei erreichten.

Auf die Zukunft ausgerichtet. 

Der Vorstand hat entsprechend dem Auftrag der Mitgliederversammlung die Aktivitäten des Clubs konsequent auf die Sicherung der Zukunft ausgerichtet: Einerseits erfordert dies Investitionen in die Infrastruktur (z. B. Traglufthalle und Flutlichtanlage) und das Clubhaus, zum anderen werden die so geschaffenen Einrichtung so genutzt, dass sie die Investitionen möglich machen. Dazu Präsident Erich Egger: „Antriebsfeder dafür ist die Zukunft unseres gemeinsamen Clubs, den wir nachfolgenden Generationen in tragfähigem Zustand übergeben wollen.“

Uwe Mahla